• NewsletterNewsletter abonnieren
  • KontaktKontaktformular
  • JobsStellenanzeigen
  • ENSprache
banner teaser teaser teaser teaser teaser teaser teaser teaser info

Zwingli – Der Reformator

Schweiz, Deutschland 2018 / Spielfilm / 128 Minuten / Regie: Stefan Haupt / ab 12 Jahren freigegeben
  • »Allein die Konsequenz des Denkens und Handelns von Zwingli hat etwas Zwingendes!«

    Abendzeitung München

  • »Filmisches Denkmal für aufgeklärtes Denken, radikal und bescheiden gleichermaßen.«

    Augsburger Allgemeine

  • »In Zeiten von Fake-News in der Lage zu sein, sich selbst eine Meinung zu bilden. Das macht den Film über die Schweiz hinaus relevant.« Interview mit Max Simonischek

    Berliner Morgenpost

  • Weder Verklärung, noch Abrechnung – Interview mit Regisseur Stefan Haupt

    Deutschlandfunk Kultur

  • »„Zwingli – Der Reformator“ ist kein Historienschinken, sondern punktet mit Glaubwürdigkeit und erzählt von den Schwierigkeiten jeder Reformation oder Revolution. Das ist absolut sehenswert!«

    Deutschlandfunk Tag für Tag

  • »„Zwingli“ beeindruckt als mitreißendes Historiendrama mit atemstockend eindringlichen Bildern. Ein Film auf höchstem Niveau.«

    die Kirche - Evangelische Wochenzeitung

  • »Zwingli war sehr viel radikaler als Luther.«

    Domradio

  • »Beeindruckender Bilderbogen, der uns die frühe Neuzeit mit ihrem Dreck, ihren Krankheiten, ihren Klassenunterschieden und ihren drakonischen Strafen nahebringt.«

    epd film

  • »Zwinglis Engagement in Sachen Sozialpolitik und Bildung wirkt heute noch nach.«

    epd Film - Interview mit Stefan Haupt

  • »Zwingli berührt auch die Ökumene von heute.«

    evangelisch.de

  • »„Zwingli – Der Reformator“ ist mit sichtlichem Aufwand inszeniert, glaubwürdig in der Abbildung des mittelalterlichen Ambientes und mit aufmerksamem Auge für historische Details.«

    filmdienst.de

  • »„Zwingli“ ist historisch genau und lebt vor allem vom eindringlichen Spiel von Max Simonischek.«

    MDR Kultur

  • »„Zwingli – Der Reformator“ hat eine wertvolle Botschaft, die bis heute an den Grundfesten der Kirche sägt und die viele Menschen zu einem Glauben an einen gütigen Gott befreit. Ein wunderbarer Spielfilm.«

    pro Christliches Medienmagazin

  • »Flammendes Plädoyer für aufgeklärtes Denken und gegen religiösen Fanatismus. 500 Jahre später gilt: Nie war es so wertvoll wie heute.«

    Programmkino.de

  • »Zwingli war mehr Revolutionär als Reformator. Von seiner gesellschaftspolitischen Erneuerung profitieren wir heute noch.« – Max Simonischek im Gespräch mit Knut Elstermann

    Radioeins Zwölf Uhr Mittags

  • »Es ist überraschend, wie modern Zwinglis Frauenbild für diese Zeit war.« – Interview mit Max Simonischek

    rbbKultur am Nachmittag

  • »Kein Theologieseminar, sondern fesselndes Drama.«

    Südkurier

  • Beitrag zur NRW-Premiere mit Regisseur Stefan Haupt und Haupdarsteller Max Simonischek (ab Min. 07:30)

    WDR 5 Diesseits von Eden

  • »Zwingli hat die erste Sozialordnung angestoßen, die zu einer Solidaritätsgesellschaft geführt hat.«

    WDR 5 Scala - Interview mit Stefan Haupt

  • »Vergesst Luther! Das ist der wichtigere Reformator. Zwinglis Reformation hat Entwicklungen angestoßen, die unser Leben heute noch prägen. Deshalb geht, was vor 500 Jahren in Zürich passierte, auch Atheisten, Katholiken, Juden und Muslime etwas an.«

    Welt