News
„Windstill“ Ab jetzt auf DVD!
Lust auf eine filmische Reise nach Südtirol? Ab dem 24. Juni ist „Windstill" auf DVD im W-Film Online-Shop sowie im regulären Handel erhältlich. Mit „Windstill“ liefern Regisseurin Nancy Camaldo und die zwei Münchner Produzentinnen Sandra und Natalie Hölzel ein fulminantes Spielfilmdebüt ab, für das sie 2022 mit dem VFG Nachwuchspreis ausgezeichnet wurden! Vor der malerischen Kulisse Südtirols entfalten sie ein Schwesterndrama, das die Sehnsüchte und Ängste einer ganzen Generation spiegelt. Schauspielkino in Reinform sowie eine der spannendsten cineastischen Neuentdeckungen des Jungen Deutschen Kinos! Nach der Uraufführung auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis folgten Nominierungen als „Bester Schauspielnachwuchs“ für Giulia Goldammer und Thomas Schubert.
„MEIN NAME IST VIOLETA“: Sonnige Premiere in Köln mit den Protagonistinnen
Der Pride-Sommer läuft in vielen Städten auf Hochtouren und lockt mit bunten, ausgelassenen Events – natürlich auch in Köln! Am 22. Juni feierte der inspirierende Dokumentarfilm „Mein Name ist Violeta“ seine Deutschlandpremiere im Filmhaus in Köln. Special Guests des Abends waren die Protagonistinnen Violeta und ihre Mutter Franceska. Die beiden sind aus Barcelona angereist, um sich im anschließenden Filmgespräch rund um das Thema trans* mit dem Publikum auszutauschen. Erfrischend locker und offen beantworteten sie alle Fragen, die Moderatorin Sonja Hofmann und den Zuschauer*innen unter den Nägeln brannten: Wie kam es zu dem Namen Violeta? Wie ist es als trans* Mädchen in die Pubertät zu kommen? Und wie können Eltern mit trans* Kindern umgehen?
Am Ende waren sich alle einig: Violeta und ihre Mutter sind ein absolutes Positiv-Beispiel! Ihre Geschichte inspiriert trans* Personen und Angehörige zugleich und zeigt, wie der richtige Umgang in Familie und Schule gelingt. Das macht Mut! Und es geht noch weiter: am 23. Juni sind Violeta und Franceska für die Berlin-Premiere der Doku im delphi LUX Kino zu Gast.
„Mein Name ist Violeta“ startet am 30. Juni in den deutschen Kinos.
„MEIN NAME IST VIOLETA“: Premiere in Köln mit Special Guests
Der Sommer wird bunt! Am 22. Juni um 20 Uhr feiert die spanische Doku „Mein Name ist Violeta“ über ein trans* Mädchen ihre Deutschlandpremiere im Filmhaus in Köln! Mit dabei im Filmgespräch sind die Protagonistinnen Violeta und ihre Mutter Franceska, die für den feierlichen Anlass aus Barcelona angereist kommen. Anschließend geht es für die beiden weiter zur Berlin-Premiere am 23. Juni im delphi Lux Kino.
Am 30. Juni startet „Mein Name ist Violeta“ dann deutschlandweit in den Kinos.
„WINDSTILL“: VGF Nachwuchspreis 2022 geht an Sandra und Natalie Hölzel!
Es gibt Anlass zum Feiern: Für ihr bildgewaltiges Spielfilmdebüt „Windstill“ wurden die Münchner Produzentinnen Sandra und Natalie Hölzel mit dem renommierte VGF Nachwuchspreis 2022 ausgezeichnet! Der Preis wird seit 1994 jedes Jahr an die besten Nachwuchsproduzent*innen vergeben. Die diesjährige feierliche Preisverleihung mit anschließender Filmvorführung findet am 3. Juni in München statt.
Mit „Windstill“ liefern Regisseurin Nancy Camaldo und die zwei Münchner Produzentinnen Sandra und Natalie Hölzel ein fulminantes Spielfilmdebüt ab. Vor der malerischen Kulisse Südtirols entfalten sie ein Schwesterndrama, das die Sehnsüchte und Ängste einer ganzen Generation spiegelt. Schauspielkino in Reinform sowie eine der spannendsten cineastischen Neuentdeckungen des Jungen Deutschen Kinos. Nach der Uraufführung auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis 2021 folgten Nominierungen als „Bester Schauspielnachwuchs“ für Giulia Goldammer und Thomas Schubert.
Heimkino-Premiere: Ab dem 24. Juni ist „Windstill“ als DVD im W-film Shop erhältlich – hier die DVD jetzt schon vorbestellen!
Sandra und Natalie Hölzel (Copyright: VGF/Ernst)
„DIE KUNST DER STILLE“: Premiere in Köln mit Regisseur & Live-Auftritt
Was für ein Abend! Am 4. Mai 2022 feierte der poetische Dokumentarfilm „Die Kunst der Stille – Marcel Marceaus Geheimnis” seine barrierefreie Deutschlandpremiere im Odeon Kino in Köln. Anwesend für das anschließende Filmgespräch waren der in Köln geborene Regisseur Maurizius Staerkle Drux und Produzent Carl-Ludwig Rettinger (Lichtblick Film) sowie Kameramann Raphael Beinder. Weiterer Special Guest war Protagonist Christoph Staerkle, Vater des Regisseurs und bekannter gehörloser Pantomime! An der Seite von Moderatorin Sonja Hofmann übersetzte ein Dolmetscher die Gespräche in deutsche Gebärdensprache.